

Industrie 4.0 Roadmap - Best Paper Award 2017
An der 43rd European International Business Academy (EIBA) Conference in Mailand hat das SIFE-Team den Best Paper Award im Bereich «Internationalisation in the Information Age» erhalten: Prof. Dr. Patricia Deflorin, Dr. Katrin Schillo und Prof. Dr. Andreas Ziltener vom Schweizerischen Instituts für Entrepreneurship (SIFE) haben in Zusammenarbeit mit PD Dr. Maike Scherrer vom ITEM der Universität St. Gallen, den Best Paper Award im Bereich Internationalisation in the Information Age für ihr Paper «The influence of Industrial Internet of Things on International Manufacturing Networks» erhalten.
Das Team hat gemeinsam mit drei Wirtschaftspartnern Geschäftsmodelle erarbeitet, die Schweizer Technologieunternehmen darin unterstützt, mit den Herausforderungen von Industrie 4.0 umzugehen. Dieses Forschungsprojekt wurde von der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) unterstützt. Die Konferenz fand vom 14. - 16. Dezember statt.

KTI-Projekt Industrie 4.0 Roadmap
An der Spring Servitization Conference 2017 wurden erste Resultate des Projekts vorgestellt. Diese zeigen, dass Condition Monitoring eine zentrale technische Voraussetzung für Predictive Maintenance darstellt und dies wiederum die Grundlage für neue Geschäftsmodelle ist. Probleme bereitet den Unternehmen das gemeinsame Verständnis der neuen Service-Dominanten-Logik. (PDF 123KB)

Glanzvolle Eröffnung Service Innovation Lab
Mit diesen Worten eröffnete Phil Bachmann, Leiter Service Innovation Lab (SIL), feierlich die jüngste Innovation der HTW Chur. Das neue Lab ist Mittel zum Zweck: Wir helfen Unternehmen dabei, sich mit Produkt- und Dienstleistungsinnovationen konkret auseinanderzusetzen und sich damit für die Zukunft zu rüsten. Vor diesem Hintergrund arbeitet die HTW Chur gemeinsam mit Fraunhofer-Gesellschaft an der Weiterentwicklung des SIL und führt internationale Projekte durch. mehr

Zwischenbericht: Der Einstieg in Industrie 4.0 „leicht“ gemacht
(2016/12) Industrie 4.0 als Buch mit sieben Siegeln? Anhand der Zwischenergebnisse des Forschungsprojekts der HTW Chur und der Universität St.Gallen kann ein Prozess aufgezeigt werden, welcher den Einstieg in Industrie 4.0 ermöglich. Lesen Sie hier mehr dazu.

ISBE-Best Paper Award für SIFE-Team
An der ISBE Annual Conference 2016 in Paris haben Katrin Schillo, Andreas Ziltener (SIFE) und Roman Lombriser (FHNW) den Best Paper Award im Bereich Technology Entrepreneurship für ihr Paper "Technology-related Diversification" erhalten.

Stand der digitalen Transformation in der Schweizer Industrie
(2016/10) Die ersten Resultate des KTI-Forschungsprojekts «Digitalisierung und Vernetzung der Wertschöpfungskette: eine strategische Roadmap» zeigen: Auf dem Weg zur Industrie 4.0 gibt es noch einiges zu tun! Lesen Sie im Executive Summary was. Kurzbericht.

Exportförderer: Je höher der Staatsanteil, desto ausgeprägter die Erfolgskontrolle
Ein Vergleich von sechs Exportförderorganisationen aus Europa und Japan zeigt: Organisationen, an denen sich der Staat stärker finanziell beteiligt, führen eine intensivere Erfolgskontrolle durch. Dies hat eine Studie des SIFE in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Verwaltungsmanagement ergeben. Die Ergebnisse wurden in der aktuellen Ausgabe der "Volkswirtschaft" publiziert. Zum Artikel

Blogbeitrag: Die 4. Industrielle Revolution durch Innovationen anstossen
Prof. Dr. Patricia Deflorin, Dozentin für Innovationsmanagement am Schweizerischen Institut für Entrepreneurship SIFE, leitet das KTI-Forschungsprojekt «Digitalisierung und Vernetzung der Wertschöpfungskette: eine strategische Roadmap». Im neusten Blogbeitrag dreht sich alles um Industrie 4.0.

Schweizer Exporteure vor der Umsetzung des Swissness-Gesetzes
Am 1. Januar 2017 tritt ein neues Swissness-Gesetz in Kraft. Eine Studie des Schweizerischen Instituts für Entrepreneurship SIFE hat geprüft, welche Bedeutung die Herkunftsbezeichnung für exportierende Schweizer Unternehmen hat, wie gut diese auf die Einführung des neuen Gesetzes vorbereitet sind und welche Unterstützung sie bei dessen Umsetzung benötigen. Mehr

Crowdfunding für den Spitzensport
Mithilfe von Crowdfunding haben es die zwei jugendlichen Weltklasse-Eiskletterer Sina und Lukas Götz aus Graubünden geschafft, finanzielle Unterstützung für die anstehende Weltcup-Saison einzusammeln. Die Crowdfunding-Kampagne wurde durch das Team des Kompetenzfelds «Digitale Strategien» der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur begleitet. Zusammen mit dem Schweizer Alpen-Club SAC werden so neue Wege entwickelt, um für den Tourismus und den Sport strategisch wichtige Vorhaben zu identifizieren und über Crowdfunding zu realisieren. Das Projekt wird von der Kommission für Technologie und Innovation KTI unterstützt.
Lesen Sie mehr dazu in unserer Medienmitteilung.

Rekord: Schweizer Crowdfunding erreicht neue Dimensionen
Mit der Crowdfunding-Kampagne «Radical Swiss Made» auf der Schweizer Plattform 100-days.net setzt das Churer Unternehmen um Remo Frei mit dem Vor-Verkauf der ROTAUF Jacken und Westen mit Bündner Schafwollfleece neue Massstäbe. Mit der bisher erreichten Finanzierungssumme von rund 150‘000 Franken wurde bereits ein neuer Rekord im Schweizer Crowdfunding erreicht. Dabei läuft die Kampagne noch weitere 29 Tage. Die Kampagne zeigt eindrucksvoll, welche Möglichkeiten sich für Schweizer KMU ergeben, wenn sie Crowdfunding als Innovations- und Marketing-Tool für neue Produkte nutzen.
Lesen Sie mehr dazu in unserer Medienmitteilung.

Online-Kommunikation wichtig für den Erfolg von Crowdfunding-Kampagnen
Aktive Online-Kommunikation spielt beim Crowdfunding eine grosse Rolle: Geeignete Kommunikationsmassnahmen beeinflussen nachhaltig den Erfolg von Crowdfunding-Kampagnen. Während derzeit vor allem Beiträge zu den US-amerikanischen Plattformen Kickstarter und Indiegogo die weltweite Forschungslandschaft im Crowdfunding prägen, ist es jetzt Forschenden der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur gelungen, mit einer länderspezifischen Studie mit Daten der Schweizer Plattform 100-days.net internationale Anerkennung zu erhalten. Sie stellen ihre Erkenntnisse auf der renommierten International Conference on Information Systems (ICIS) 2015 in Texas vor.
Lesen Sie mehr dazu in unserer Medienmitteilung

Crowdfunding ist wie eBay für Ideen
Geldgeberinnen und Geldgeber beim Crowdfunding verlassen sich oft auf die Bewertungen anderer. Daher wird bereits zu Beginn von Kampagnen der Grundstein für Erfolg und Misserfolg gelegt. Eine Studie der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur hat erstmalig das Nutzerverhalten anhand von mehr als 10'000 Transaktionen in Crowdfunding-Kampagnen auf der Schweizer Plattform 100-days.net analysiert. Dabei sind die Mechanismen im Crowdfunding ähnlich wie beim E-Commerce oder bei Online-Auktionen.
Lesen Sie mehr dazu in unserer Medienmitteilung

Neuausrichtung Kompetenzfeld «Digitale Strategien» an der HTW Chur
Digitale Technologien eröffnen Unternehmen heute zahlreiche Möglichkeiten. Gleichzeitig steigt der Druck, in diesem dynamischen Umfeld Fuss zu fassen und das eigene Geschäftsmodell zu erneuern oder zu verändern. Das neue Kompetenzfeld «Digitale Strategien» im Schweizerischen Institut für Entrepreneurship SIFE an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur widmet sich in Forschung, Entwicklung und Beratung diesen Herausforderungen.
Lesen Sie mehr dazu in unserer Medienmitteilung
Schweizer Tourismus steigt ins Crowdfunding ein
Der Schweizer Tourismus steht vor grossen Herausforderungen bei der Aufgabe, neue Angebote zu entwickeln. Im SIFE starten wir ein Projekt, um diese Herausforderungen anzugehen: Mit den Destinationen Davos Klosters und St. Gallen Bodensee, dem Schweizer Alpen Club SAC und der Crowdfunding-Plattform 100 Days werden neue Ansätze entwickelt, um innovative Ideen zu identifizieren und über Crowdfunding zu realisieren. Das Projekt wird von der Kommission für Technologie und Innovation KTI unterstützt.
Lesen Sie mehr dazu in unserer Medienmitteilung
Schweizer Nationalfonds Projekt an der HTW Chur
Im Rahmen von SCOPES (ein Programm von SNF und DEZA) werden Forschungsgruppen aus der Schweiz und Osteuropa gefördert. SNF SCOPES unterstützt in sämtlichen Gebieten der Grundlagenforschung innovative Projekte zu spezifischen Fragestellungen. Die aktuelle Programmphase 2013-2016 umfasst ein Budget von 16 Millionen Franken.
Weitere Informationen zum SCOPES-Projekt.
Immer aktuell:
- KMU-Zentrum-"Guatschii" für eine kostenlose Erstberatung
- Studienprojekte für Ihr Unternehmen
Institutsleiter SIFE

Tel. +41 81 286 24 80
Fax +41 81 286 24 00
urs.jenni@htwchur.ch
Einzelansicht
Kontakt
Comercialstrasse 22, CH-7000 Chur
Tel. +41 (0)81 286 24 24
Fax +41 (0)81 286 39 51
Aus der Forschung
Schwerpunkt Internationalisierung: Exportrisiken wirksam kontrollieren
- Studie Exportrisiken
- Check Exportfitness
Aktuell: Projektskizze "International After-Sales Services" (PDF)
Crowdfunding - Attraktive Mehrwerte für Kleine und Mittlere Unternehmen
Forschungsbericht: Crowdfunding in der Schweiz
Ostschweizer KMU: Halbherziges Engagement in Sachen Social Media
Standortattraktivität - Wann verlagern Firmen ihren Hauptsitz ins Ausland?
Supply Chain Integration und Umgang mit Komplexität
Innovativer Tourismus
Die länderübergreifende Best-Practice-Studie zum Thema Dienstleistungsinnovationen im alpinen Tourismus. Der Leitfaden zum Download
Dienstleistungen
Ist Ihre Unternehmung bereit für Export?
Exportfitness-Check
Kostenlose und persönliche Erstberatung für Ihre unternehmerische Problemstellung beim
KMU-Zentrum Graubünden
Studentenprojekte für Ihr Unternehmen
Setzen Sie Studierende für die Bearbeitung Ihrer Problemstellung ein.