Projekt auf einen Blick
Innosuisse-Projekt der HSR Rapperswil und der HTW Chur zur Erarbeitung von Grundlagenwissen im Bereich der Gartendenkmalpflege. Zusammen mit verschiedenen Berner Ämtern, die sich mit der Erhaltung historischer Gärten beschäftigen (Denkmalpflege, Stadtgärtnerei etc.), wurde in diesem Projekt Detailinformation zur Architektur, den Bauelementen und der Bepflanzung historischer Gärten erarbeitet und zur Verfügung gestellt. Das SII beschäftigte sich mit der Organisation dieses neu erarbeiteten Wissens.
Project
Tools for Managing Historic GardensLead
GTLA, Institut für Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur (HSR Rapperswil)Involved parties
Städtische Denkmalpflege Bern , Stadtgärtnerei Bern, Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII)
More about the involvedTeam
Stettler Niklaus More about Stettler NiklausResearch fields
Datenmanagement More about the research fieldsFunding
Innosuisse (Kommission für Technologie und Innovation KTI)Duration
Januar 2010 – Dezember 2012
Team
Das Projekt wurde zudem von den folgenden Personen unterstützt:
- Susanne Karn, GTLA, HSR Rapperswil (Projektleitung)
- Clemens Bornhauser, GTLA, HSR Rapperswil
- Christoph Schärer, Stadtgärtnerei Bern
- Jean-Daniel Gross, Städtische Denkmalpflege Bern
Weiterführende Information
Forschungsfeld
Beteiligte
Das Projekt wurde vom Schweizerischen Institut für Informationswissenschaft (SII) in Zusammenarbeit mit der GTLA, dem Institut für Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur (HSR Rapperswil), der Städtischen Denkmalpflege Bern und der Stadtgärtnerei Bern im Auftrag von Innosuisse (Kommission für Technologie und Innovation KTI) umgesetzt.