Projekt auf einen Blick
Für den Parc Adula wurden mit einem nachhaltigen Mobilitätskonzept innovative, gast- und umweltfreundliche Lösungen ausgearbeitet, die auch der Bevölkerung zugute kommen. Die Umsetzung eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts entspricht dem Zielrahmen des BAFU für regionale Naturpärke und Biosphärenreservate im Bereich der nachhaltigen Mobilität. Der Langsamverkehr inklusive HPM (Human Powered Mobility) wird gezielt gefördert und die Transportketten für Personen und Güter (ÖV und MIV) werden bedarfsgerecht optimiert. Zudem wurde die Einsatzmöglichkeit für einen Bürgerbus geprüft, der Leistungen für touristische und soziale Ansprüche in peripheren Gebieten gleichzeitig abdecken kann.
Project
Nachhaltige Mobilität im Parc AdulaLead
Institut für Tourismus und Freizeit (ITF) More about the Institute/CentreProject Leader
Voll Frieder More about Voll FriederInvolved parties
Soler Works More about the involvedResearch fields
Nachhaltige Entwicklung, Service Innovation im Tourismus, Management von touristischen Immobilien und Infrastrukturen
More about the research fieldsFunding
Verein Parc AdulaDuration
Oktober 2013 - April 2014
Team
Zudem arbeitete folgende Person von solèrworks am Projekt mit:
- Reto Solèr
Weiterführende Information
Forschungsfelder
Beteiligte
Das Projekt wurde vom Institut für Tourismus und Freizeit (ITF) in Zusammenarbeit mit solèrworks umgesetzt, einem Unternehmen, das sich für die nachhaltige Entwicklung von Berggebieten einsetzt. Auftraggeber war der Verein Parc Adula.