Auf einen Blick
Interessieren Sie sich für ein Bachelorstudium Architektur oder Bauingenieurwesen, doch fehlen Ihnen die Grundlagen im baupraktischen Bereich? Sind Sie Absolventin eines Gymnasiums oder Quereinsteigerin bzw. Quereinsteiger ohne Vorbildung im Bauwesen? Dann richtet sich der Baupraxiskurs an Sie. Der Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen im technischen Zeichnen, im Konstruieren und in Bezug auf die Baumaterialien und bereitet Sie auf Ihr Bachelorstudium vor.
Den Baupraxiskurs besuchen Sie im Jahr vor Antritt des Bachelorstudiums, von September bis Mai. Der Kurs wird im Umfang eines halben Tages pro Woche durchgeführt. Das erworbene Wissen kann im Rahmen eines Praktikums in einem Architektur- oder Bauingenieurbüro angewandt und vertieft werden.
Studienbroschüre
Studienmodell
PraktikumsergänzendStudiendauer
28 Termine innert 9 Monaten, jeweils am Mittwoch von 16.00 Uhr bis 19.15 UhrStudienort
ChurStudienbeginn
SeptemberStudiengebühren
CHF 950Anmeldeschluss
31. August Jetzt anmelden!
Zielgruppe
Der Baupraxiskurs richtet sich an Personen ohne Zeichnerlehre. Er eignet sich als Ergänzung zu einem Praktikum in einem Architektur- oder Bauingenieurbüro, in welchem Sie das Gelernte praktisch anwenden können. Die im Kurs erlernten Fähigkeiten erleichtert Ihnen die Arbeit im Praktikumsbetrieb.
Der Baupraxiskurs ist freiwillig, jedoch sehr zu empfehlen als Vorbereitung auf ein Bachelorstudium Architektur oder Bauingenieurwesen an der HTW Chur. Sie besuchen den Kurs idealerweise im Jahr vor Beginn des Studiums.
Bachelorstudium Architektur
Bachelorstudium Bauingenieurwesen
Kursinhalte
Im Baupraxiskurs erlernen Sie die Grundlagen im Freihandzeichnen / in der Perspektive, in der Konstruktion, im konstruktiven Entwerfen sowie im Plänelesen und -zeichnen. Der Kurs vermittelt Ihnen das Grundwissen zu den Funktionen und Materialeigenschaften der gebräuchlichsten Baustoffe und Materialien sowie zu deren Einsatz- und Anwendungsgebieten.
Der erste Teil des Kurses beinhaltet folgende Themenschwerpunkte:
- Technisches Zeichnen nach Norm SIA 400 (Norm zur Planbearbeitung im Hochbau, herausgegeben vom Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein SIA)
- Baustoffkunde nach dem Lehrmittel «Baustoffkunde für Bauberufe»
Termine: jeweils am Mittwoch von Kalenderwoche (KW) 38 bis KW 2, 16.00 Uhr bis 19.10 Uhr (14 Termine). Ferien gemäss Hochschulkalender.
Der zweite Teil des Kurses beinhaltet u. a. folgende Themenschwerpunkte:
- Konstruieren von Standardlösungen
- Konstruktion nach den Lehrmitteln «Konstruktionslehre Hochbau»
Termine: jeweils am Mittwoch von KW 8 bis KW 22, 16.00 Uhr bis 19.15 Uhr (14 Termine). Ferien gemäss Hochschulkalender.
Organisatorisches
Zulassungsbedingungen
Sind Sie Inhaberin oder Inhaber eines Berufs-, Gymnasial- oder Fachmaturitätsabschlusses oder eines vergleichbaren Ausweises, oder stehen Sie kurz vor dem Abschluss? Dann erfüllen Sie die Zulassungsbedingungen. Es sind keine ausbildungsspezifischen Vorkenntnisse notwendig.
Kursort
Der Baupraxiskurs findet an der Pulvermühlestrasse 80 in Chur statt.
Kursgebühren
Die Kosten für die Teilnahme am Baupraxiskurs über zwei Semester betragen CHF 950 pro Person. Nicht inbegriffen sind Lehrbücher, Reisen im Rahmen von Exkursionen und ein allfälliger externer CAD-Kurs.
Testat
Nach Kursbesuch erhalten Sie ein Testat als Bestätigung.
Anmeldung und Beratung
Anmeldeschluss ist jeweils der 31. August des Jahres, in dem Sie den Baupraxiskurs beginnen. Anmeldungen werden auch noch nach Anmeldeschluss berücksichtigt, sofern freie Plätze verfügbar sind. Auskunft erteilt die Administration.
Beratung
Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Sie möchten eine Studienberatung? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
HTW Chur
Hochschule für Technik und Wirtschaft
Pulvermühlestrasse 57
7004 Chur
Schweiz
Telefon +41 81 286 24 12
E-Mail erica.projer@htwchur.ch