Weiterbildung auf einen Blick
Stadt- und Dorferneuerung sind wichtige Aspekte in der heutigen Diskussion über Raumentwicklung und Architektur. Wie können denkmalpflegerische Belange und dringend notwendige Erneuerungen miteinander in Einklang gebracht werden? Wie schaffen wir es, Städte und Dörfer zu erneuern und zu erweitern, ohne dass diese planlos weiterwuchern? Zur Sprache kommen auch Themen wie Verdichtung und Durchmischung.
Das CAS ist Teil des MAS EN Bau und kann als eigenständiger Kurs besucht werden.
Studienbroschüre
Abschluss
Certificate of Advanced Studies FHO Weiterbauen am GebäudebestandStudiendauer
16 UnterrichtstageStudienort
ChurStudienbeginn
Herbst 2020Studiengebühren
CHF 5 200Studienleitung
Auer Christian Mehr über Auer Christian
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Studierende des MAS EN Bau, an Fachpersonen aus der Bauwirtschaft sowie Bauherren und Gebäudeverantwortliche, die vertiefte Kenntnisse in zukunftsfähigen und nachhaltigen Strategien anstreben.


Studieninhalte
Der Unterricht findet während 16 Kurstagen im Kontaktunterricht mit Vorlesungen sowie Seminaren mit Bearbeitung von Fallbeispielen und Kurzübungen statt. Im geführten Selbststudium arbeiten Sie an Fallbeispielen, analysieren beispielhafte Bauten und schreiben die Modularbeit. Im freien Selbststudium können Sie Ihre Modularbeit und Ihren Seminarbeitrag verfassen sowie die entsprechende Literatur aufarbeiten.
Grundmodule
- Einführung in die Thematik
- Erarbeitung von Grundwissen
- Besichtigung von Fallbeispielen
- Bestandsaufnahme, Aufarbeitung Geschichte, Analyse
- Definition der Aufgabe und Ziele der individuellen Projekte
- Besprechung des Projekts mit der «Bauherrschaft»
- Zwischenbesprechungen und Schlusspräsentation mit Gastkritikerinnen und Gastkritikern
- Schriftliche Modularbeit
Ergänzende Inhalte
- Diskussion neue Materialien vs. traditionelles Handwerk
- Vermittlungsarbeit – Argumentieren – Sensibilisieren – Auseinandersetzen
- Strategien bezüglich Gesetzgebung, Politik, Denkmalpflege und Energie
- Kosten: Erhaltung von Substanz kann auch sparsam sein
- Akteurinnen, Akteure und Prozesse
- Nachhaltiges Weiterbauen
- Erhalten und Umbauen als Prozess, aktuelle Methoden
- Bauphysik und -ökologie
Dozierende
Die Teilnehmenden profitieren vom reichen Erfahrungsschatz der Referenten im Umgang mit dem Bauen im Bestand. Ihre Arbeiten decken hier das gesamte Spektrum ab: Sanierung, Umbau, Erweiterung, Erneuerung, Denkmalpflege und Energiefragen. Sie zeigen an Fallbeispielen den roten Faden auf, der sich durch alle Projekte zieht. Die Vertiefung erfolgt in den individuellen Projekten der Teilnehmenden.
Kursleitung
- Ivano Iseppi, dipl. Architekt FH/SWB
- Urs Padrun, Architekt HFG SWB
Gastreferenten
- Vincenzo Cangemi, dipl. Architekt FH SIA SWB
- Armando Ruinelli, Architekt BSA SIA
- Michele Vassella, dipl. Architekt FH/SWB

Organisatorisches
Zulassungsbedingungen
Voraussetzung für den Besuch des CAS Weiterbauen am Gebäudebestand ist ein Hochschulabschluss, vorzugsweise im Bereich Architektur bzw. Bauingenieurwesen oder in einer verwandten Fachrichtung (z. B. Denkmalpflege, Raumplanung etc.) sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Bau- und Planungswesen. Über Ausnahmeregelungen entscheidet die Studienleitung.
Studiengebühren
Die Kursgebühr beträgt CHF 5 200.
Studienort
Das CAS findet am Standort Chur statt.
Studiendauer und Unterrichtstage
Das CAS Weiterbauen am Gebäudebestand findet berufsbegleitend an 16 Tagen statt. Der Unterricht findet jeweils freitags und samstags statt, von 08.30 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 16.30 Uhr. Die genauen Daten und Zeiten werden im Stundenplan bekannt gegeben.
ECTS-Punkte
Für das CAS Weiterbauen am Gebäudebestand werden nach den Regeln des «European Credit Transfer System» (ECTS) 10 ECTS-Punkte vergeben. 10 ECTS Punkte entsprechen einem Arbeitsaufwand von geschätzten 300 Stunden. Davon sind 180 Stunden für das Selbststudium einzuberechnen (Gruppen- oder Einzelprojektarbeit im Umfang von ca. 60 Stunden und freies Selbststudium im Umfang von ca. 120 Stunden).
Weiterbildungsreglement
Das Studienreglement regelt die Zulassungsbedingungen, den Studienbetrieb im Allgemeinen, das Prüfungsverfahren, die Promotion sowie den Erwerb des Master-Diploms in der Fachhochschul-Weiterbildung an der HTW Chur.
Abschluss
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen erhalten den Titel «Certificate of Advanced Studies FHO Weiterbauen am Gebäudebestand». Das CAS kann als Teil des «Master of Advanced Studies in nachhaltigem Bauen» angerechnet werden.
Anmeldung und Beratung
Die nächsten Durchführungstermine sind noch nicht definiert. Bei Interesse am CAS Weiterbauen am Gebäudebestand melden Sie sich direkt bei der Studienleitung.
Wenn Sie sich für das CAS Weiterbauen am Gebäudebestand anmelden möchten, senden Sie bitte das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular sowie die erforderlichen Unterlagen an die Administration der HTW Chur.
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss ist drei Wochen vor Studienbeginn. Anmeldungen werden auch noch nach Anmeldeschluss berücksichtigt, sofern freie Studienplätze verfügbar sind. Auskunft erteilt die Administration.
Beratung
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen unsere Administration und die Studienleitung gerne zur Verfügung.
HTW Chur
Hochschule für Technik und Wirtschaft
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
Schweiz
Telefon +41 81 286 24 12
E-Mail hochschule@htwchur.ch