Menu
FHGR Forum Lehren und Lernen: Zukunft des Lernens gemeinsam gestalten
Übersicht

Übersicht

Mit dem Forum Lehren & Lernen verfolgt die FH Graubünden das Ziel, die Qualität der Lehre weiterzuentwickeln. Unter dem Thema «Zukunft des Lernens gemeinsam gestalten» diskutieren wir in interaktiven und Dialog-orientierten Formaten die Zukunft des Lehrens und Lernens. Die Veranstaltung fördert den Austausch von Good Practices sowie den Dialog zwischen Dozierenden und Studierenden zur Qualität der Lehre.

Programm

Programm

Die Veranstaltung startet mit einer Plenumsdiskussion mit Dozierenden und Studierenden sowie externen Gästen, gefolgt von je zwei Workshop-Runden, die individuell besucht werden können. Als externe Gäste nehmen am Plenum Teil:

Ablauf

Ort: Aula

13:00 – 13:10: Begrüssung und Einführung durch Rektor und Prorektor
13:10 – 14:10: Interaktive Plenumsdiskussion mit externen Gästen (dieser Beitrag wird zusätzlich in Webex gestreamt)
14:10 – 14:20: Kurzvorstellung der Workshops
Pause (30’)
14:50 – 15:40: Workshops Runde 1
Pause (10’)
15:50 – 16:40: Workshops Runde 2
Pause (10’)
16:50 – 17:00: Abschluss im Plenum

Ab 17:15: Im Anschluss an das Forum Lehren und Lernen findet die FHGR-Neujahrsinformation statt, gefolgt von einem gemeinsamen Apéro in der Aula.

Plenum 13:10-14:10 Uhr

Im Plenum diskutieren wir unter dem Titel "Lehrende als Experten, Coaches, Alleinunterhaltende?!" über die sich verändernde Rolle von Dozierenden. Entdeckt neue Perspektiven mit

  • Dr. Stefan Niedermann, Spartenleiter Bereich Erziehungswissenschaft PH Graubünden
  • Jacqueline Gasser-Beck, Leiterin Teaching Innovation Lab Universität St. Gallen
  • Prof. Dr. Patric Arn, Studienleiter Institut für Tourismus und Freizeit
  • Prof. Ines Jansky, Dozentin Institut für Multimedia Production
  • Fabio Frei, Studierender Bachelor Tourismus 5. Semester
  • Selina Haller, Studierende MMP 5. Semester

Die Diskussionsrunde wird moderiert von Bianka Lichtenberger (Hochschuldidaktik), unterstützt von Alexander Fritsch (Blended Learning Center). Das Publikum wird aktiv an der Diskussion beteiligt, um ein breites Spektrum an Sichtweisen zu ermöglichen.

Workshops

Workshops

Teilnehmende können in den beiden Slots jeweils aus 3 angebotenen Themen-Formaten wählen. Die Auswahl kann ad hoc vor Ort getroffen werden.

Slot 1 14:50-15:40 Uhr

Track 1: Diskurs-Forum

Chair: Judith Hüther 

Selbststudium wirkungsvoll unterstützen und den Präsenzunterricht sinnvoll nutzen (Raum: A2.02)

Wir erkunden gemeinsam Herausforderungen, die beim Selbststudium auftreten und bieten Anregungen zur effektiven Unterstützung des Selbstlernens. Teilnehmende haben die Möglichkeit, innovative Methoden zu diskutieren, interaktive Tools für den Unterricht auszuprobieren und deren didaktischen Mehrwert zu evaluieren. 

Track 2: Erfahrungsaustausch (InnoBooster-Projekte)

Chair: Sandra Wipfli

InnoBooster: Miteinbezug realer Situationen (Raum A1.02)

Durch InnoBooster liegt eine Sammlung von Gestaltungsideen für die Hochschullehre vor uns.
Wir möchten mit dieser Sammlung aufzeigen, wie Lehre lernförderlich gestaltet werden kann, insbesondere durch den Miteinbezug realer Situationen.
Lassen wir uns inspirieren und erfahren im anschliessenden Austausch von Gewinn und Herausforderungen der good practices unserer Kolleginnen und Kollegen.

Folgende Projekte werden vorgestellt:

  • Interdisziplinäres teilvirtuelles Studienkonzept für das erste MMP-Teilzeitsemester  
  • Gamification für Leadership in Komplexität  
  • Case Learning ... to be continued

Track 3: Workshops

Chair: Alexander Fritsch

AI didaktisch sinnvoll einsetzen (Raum: Aula)

Im Workshop diskutieren wir die Chancen und Risiken des Einsatzes von künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. Rahel Haymoz zeigt Euch am Beispiel der Lehrveranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten" auf, wie AI-Tools aktiv in die Lehre integriert werden können. Anschliessend erarbeiten die Teilnehmenden Ideen für einen adäquaten didaktischen Einsatz von AI-Instrumenten wie ChatGPT.

Slot 2 15:50-16:40 Uhr

Track 1: Diskurs-Forum
Chair: Judith Hüther

Synergiepotentiale in der Lehre (Raum A2.02)
Moderation: Martin Studer

Hier habt Ihr Gelegenheit, gemeinsam mit Gleichgesinnten kreative Ideen und Good Practices der FHGR zu diskutieren, zu systematisieren und zu priorisieren. Die Hinweise von Dozierenden im Anschluss an die Mitarbeitenden-Information 2023 zum finanziellen Status für das Jahr 2024 haben zu einer Sammlung von Ideen zur systematischen Effizienzsteigerung in der Lehre geführt. Diese Ideen bilden die Grundlage für unser Diskurs-Forum. Seid Teil dieser bedeutenden Diskussion und tragt dazu bei, die Zukunft der Lehre gemeinsam zu gestalten.

 

Track 2: Erfahrungsaustausch (InnoBooster-Projekte)
Chair: Sandra Wipfli

InnoBooster: Digitalisierung der Lehre (Raum A1.02)

Die zahlreichen Anwendungsbeispiele der InnoBooster-Projekte sind der Fundus, den wir in in diesem Track aufnehmen.
Jedes Projekt hat einen eigenen didaktischen Schwerpunkt. Gemeinsam ist diesen Projekten, dass die Digitalisierung der Lehre im Fokus steht.
Lassen wir uns inspirieren und erfahren im anschliessenden Austausch von Gewinn und Herausforderungen der good practices unserer Kolleginnen und Kollegen.

Folgende Projekte werden vorgestellt:

  • Umfrage-Börse – Learning by participating
  • Didaktischer Einsatz von «Extended Realität»in der Lehre

Track 3: Workshops
Chair: Alexander Fritsch

Leistungsnachweise neu denken (Raum Aula)

Die rasante Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz zwingt Lehrende, die Form von Leistungsnachweisen zu überdenken. Im Workshop stellen wir Euch das InnoBooster-Projekt "Joint Exam" von Aurelia Kogler vor. Im Anschluss diskutieren die Teilnehmenden, wie Kompetenzen von Studierenden sinnvoll überprüft, "Bulimie-Lernen" verhindert und lernförderliche Bewertungsmethoden eingesetzt werden können.

Zielgruppe

Zielgruppe

Zielgruppe sind Dozierende, Lehrbeauftrage und Studierende der FH Graubünden. Externe Personen sind ebenfalls willkommen.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Details

Donnerstag, 11.01.2024
13:00-17:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Fachhochschule Graubünden
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
Google-Maps